Datenschutz

 

Diese Mitteilung beschreibt, wie jene Organisation der gewerblichen Wirtschaft, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet („wir“), diese Verarbeitung als alleiniger Verantwortlicher vornimmt. Um Ihnen eine Orientierung zu erleichtern, sind wesentliche Teile dieser Mitteilung nach dem Kreis der Betroffenen gegliedert. Um sich darüber zu informieren, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, lesen Sie daher bitte den bzw. die auf Sie zutreffenden Abschnitt(e) unten.

1. Wessen Daten verarbeiten wir und auf welche Weise?
1.1 Mitglieder, deren Mitarbeiter und Organwalter

Im Zusammenhang mit unserer Mitgliederbetreuung und -verwaltung sowie der Interessensvertretung und Information unserer Mitglieder, verarbeiten wir einige personenbezogene Daten von Ihnen als Mitglied (einschließlich ehemaliger Mitglieder) oder als Mitarbeiter oder Organwalter (insbesondere als Geschäftsführer, Vorstand oder Aufsichtsrat) eines unserer Mitglieder.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt 1.1 beschrieben. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.1.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre in Annex 1 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken verarbeiten

Führen eines Mitgliederverzeichnisses und Statistiken;
Vertretung der Interessen unserer Mitglieder im Sinne des Wirtschaftskammergesetzes 1998 („WKG“);
Mitwirkung an statistischen Aufnahmen und Erhebungen;
Beratung, Information und Unterstützung unserer Mitglieder in rechtlichen und (außen-)wirtschaftlichen Angelegenheiten;
Unterstützung von Behörden und Mitgliedern durch Erteilung von Auskünften (insbesondere über Zeiten einer Mitgliedschaft, die Ausstellung von Bestätigungen über absolvierte Ausbildungen etc.);
Organisation von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich Einladungen, Führen von Anwesenheitslisten und Protokollen);
Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter sowie Publikationen;
Werbung und Öffentlichkeitsarbeit;
Aufnahme in eine Geschäftspartnerdatenbank;
Erbringung von auf unserer Website angebotenen Leistungen und Produkten, soweit wir eine Website betreiben;
Sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Mitgliederverwaltung und der Interessensvertretung im Sinne des WKG und dazu ergangener Verordnungen;
Erfüllung von Aufgaben im Zusammenhang mit der Berechnung und Einhebung von Umlagen und Gebühren nach dem WKG;
Durchführung der Wirtschaftskammerwahlen;
Erfüllung sonstiger gesetzlicher Pflichten, insbesondere nach dem WKG.

Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch die Wirtschaftskammer Österreich oder eine Landeskammer verarbeitet werden, werden Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Erstattung von Berichten, Gutachten und Vorschlägen über Anliegen unserer Mitglieder an Behörden und gesetzgebende Körperschaften;
Förderung der Wirtschaft, insbesondere durch das Anbieten von Aus- und Weiterbildung sowie das Gewähren von allgemeiner, technischer und betriebswirtschaftlicher Wirtschaftsförderung durch entsprechende Einrichtungen, insbesondere durch Wirtschaftsförderungsinstitute (im Sinne des § 19 Abs 1 Z 4 WKG);
Entsendung von Vertretern in andere Körperschaften und Stellen;
Entsendung von Mitgliedern in gesetzlich eingerichtete Beiräte, Behörden und Vereine;
Subventions- und Förderungsverwaltung.

Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch eine Fachorganisation verarbeitet werden, werden Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Förderung der wirtschaftlichen, sozialen und humanitären Angelegenheiten der Mitglieder, Stärkung des Gemeinschaftsgeistes und des Branchenimages;
Sicherung der Chancengleichheit der Mitglieder im Wettbewerb, insbesondere das Verhindern unbefugter Gewerbeausübung
Förderung von Kooperationen und Gemeinschaftsaktivitäten, insbesondere die Errichtung von Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, sowie die Entwicklung von markt- und zukunftsorientierten Branchenkonzepten;
Verhandlungen und Abschluss von Kollektivverträgen;
Förderung des öffentlichen und privaten Unterrichtswesens im Interesse der Mitglieder, die Förderung der Aus- und Weiterbildung der Mitglieder und ihrer Mitarbeiter und die Förderung der Berufsausbildung.

Diese Daten erheben wir im Rahmen Ihrer Mitgliedschaft oder im Zusammenhang mit einer Leistungserbringung bei einem unserer Mitglieder entweder indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder indem wir diese erheben, beispielsweise im Zuge von Beratungsgesprächen, der Abwicklung von Veranstaltungen etc. Darüber hinaus erhalten wir die Gewerbedaten aus öffentlichen Registern und Quellen.

In Fällen, in denen wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings werden verschiedene Prozesse der Mitgliederverwaltung, Interessensvertretung und des Informations- und Veranstaltungsmanagements sowie der internen und externen Kommunikation in diesen Belangen sich verzögern oder sogar unmöglich sein, wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.1.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem WKG unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe, die nach Art 6 Abs 1 lit e DSGVO im öffentlichen Interesse liegt;
unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Mitgliederverwaltung und unser Informations- und Veranstaltungsmanagement sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten;
in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.1.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:

Organisationen der gewerblichen Wirtschaft;
Wirtschaftskammermitglieder;
Gerichte und Verwaltungsbehörden;
Körperschaften öffentlichen Rechts in Erfüllung ihrer Aufgaben (z.B. Sozialversicherungsträger, Interessenvertretungen, Gemeinden);
Angehörige rechtsberatender und unterstützender Berufe (z.B. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftstreuhänder);
Geld- und Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs;
Wirtschaftskammer-Wählergruppen;
Vereine und Vereinigungen zur Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen und Ordnung (z.B. Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb);
Arbeitsmarktservice (AMS) zur Verwaltung von Förderungsmaßnahmen;
alle an Mitgliederdaten Interessierte, mit Ihrer Zustimmung, es sei denn, dass es sich um bereits zulässigerweise veröffentlichte Daten handelt oder die Übermittlung der Wirtschaftsförderung dient;
gesetzlich eingerichtete Beiräte, Behörden und Vereine, in die Mitglieder entsandt werden
Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden;
WKO Inhouse GmbH;
externe IT-Dienstleister.

1.1.4 Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus, solange Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.
1.2 Funktionäre und Mitarbeiter von Organisationen der gewerblichen Wirtschaft

Um unsere Aufgaben der Funktionärsverwaltung und der Interessensvertretung unserer Mitglieder wahrnehmen zu können, werden wir manche Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Tätigkeit als Funktionär oder Mitarbeiter einer Organisation der gewerblichen Wirtschaft verarbeiten. Soweit Sie zu uns in einem Arbeitsverhältnis stehen, gilt für Sie eine zusätzliche Datenschutzerklärung.

Wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wird in diesem Abschnitt 1.2 beschrieben. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.2.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre in Annex 2 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken verarbeiten:

Funktionärsverwaltung;
Vorstellung der Funktionäre und Mitarbeiter im Internet sowie im kammerübergreifenden Intranet;
Wahrnehmung der Interessensvertretung, Betreuung und Beratung unserer Mitglieder und sonstiger Aufgaben im Sinne des Wirtschaftskammergesetzes 1998 („WKG“);
Verrechnung von Aufwands- und Funktionsentschädigungen und Ersatz von Auslagen iSd §50 Abs 3 und 4 WKG;
Durchführung der Wirtschaftskammerwahlen;
Organisation und Durchführung von Sitzungen, einschließlich des Erstellens von Einladungen, Sitzungsprotokollen und Anwesenheitslisten;
Kommunikation mit Ihnen;
Veranstaltungsmanagement und
Versand von Newslettern und Publikationen.

Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch die Wirtschaftskammer Österreich oder eine Landeskammer verarbeitet werden, werden Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Genehmigung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Fachorganisationen sowie deren Gebarung.

Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch eine Fachorganisation verarbeitet werden, werden Ihre Daten zusätzlich zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Verhandlungen und Abschluss von Kollektivverträgen.

Ihre Daten erheben wir im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Funktionär oder Mitarbeiter einer Organisation der gewerblichen Wirtschaft, entweder, indem Sie uns diese Daten selbst zur Verfügung stellen (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere moderne Kommunikationsmittel) oder indem wir diese selbst erheben, beispielsweise im Zuge von Sitzungen oder der Abwicklung von Veranstaltungen. Darüber hinaus erhalten wir die Gewerbedaten aus öffentlichen Registern und Quellen.

In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings werden verschiedene Prozesse der Funktionärsverwaltung, der Interessensvertretung und des Informations- und Veranstaltungsmanagements, sowie der internen und externen Kommunikation in diesen Belangen sich verzögern oder sogar unmöglich sein, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.2.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem WKG unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie,
unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, die Funktionärsverwaltung, unser Veranstaltungsmanagement und Informationsangebot sowie die interne und externe Kommunikation in diesen Belangen effizient zu gestalten;
in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.2.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:

Organisationen der gewerblichen Wirtschaft;
Wirtschaftskammermitglieder;
Gerichte und Verwaltungsbehörden;
Körperschaften öffentlichen Rechts in Erfüllung ihrer Aufgaben (z.B. Sozialversicherungsträger, Interessenvertretungen, Gemeinden);
Angehörige rechtsberatender und unterstützender Berufe (z.B. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftstreuhänder);
Geld- und Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs;
Wirtschaftskammer-Wählergruppen;
Vereine und Vereinigungen zur Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen und Ordnung (z.B. Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb);
alle an Funktionärsdaten Interessierte (einschließlich Mitglieder); dies mit Ihrer Zustimmung als Funktionär, es sei denn, dass es sich um bereits zulässigerweise veröffentlichte Daten handelt oder die Übermittlung der Wirtschaftsförderung dient;
Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden;
WKO Inhouse GmbH und
externe IT-Dienstleister.

1.2.4 Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich solange aufbewahrt, wie gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Aufbewahrung zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben notwendig ist, sowie darüber hinaus, solange Garantie-, Gewährleistungs- oder Verjährungsfristen noch nicht abgelaufen sind.
1.3 Lehrlinge und Personen, die Meister- oder Befähigungsprüfungen ablegen

Wenn Sie sich in der Lehrlingsausbildung befinden („Lehrling“) oder eine Meister- oder Befähigungsprüfung bei einer der Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammer ablegen möchten oder abgelegt haben, werden wir manche Ihrer personenbezogenen Daten wie hier beschrieben verarbeiten. Lehrlings- und Meisterprüfungsstellen sind bei den Landeskammern der gewerblichen Wirtschaft eingerichtet.

In diesem Abschnitt 1.3 informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.3.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre in Annex 3 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken verarbeiten:

zur Abwicklung der Aufgaben der Landeskammern als Lehrlingsstellen insbesondere nach § 19 Berufsausbildungsgesetz sowie als Meisterprüfungsstellen gem. § 350 ff GewO 1994 sowie dem Berufsausbildungsgesetz;
zur Überprüfung der Eignung der Lehrbetriebe in sachlicher und personeller Hinsicht;
zur Prüfung und Protokollierung der Lehrverträge;
zur Beratung der Lehrlinge und der Lehrbetriebe;
zur Abwicklung der Lehrabschlussprüfungen und der Förderungen für Lehrbetriebe;
zur Abwicklung von Meister- und Befähigungsprüfungen;
zur Organisation und Abwicklung von Vorbereitungskursen.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder wir erheben diese Daten selbst, beispielsweise im Zuge von Beratungsgesprächen oder der Abwicklung Prüfungen oder von Vorbereitungskursen.

In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings werden Sie unser Leistungsangebot als Lehrlings- bzw. Meisterprüfungsstelle nicht oder nur eingeschränkt nutzen können, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.3.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Berufsausbildungsgesetz und der Gewerbeordnung unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Aufgaben als Lehrlings- bzw. Meisterprüfungsstelle effizient ausüben zu können; und
in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.3.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:

Organisationen der gewerblichen Wirtschaft;
Wirtschaftskammermitglieder;
Verwaltungsbehörden (z.B. Finanzamt, Arbeitsmarktservice etc.);
Körperschaften öffentlichen Rechts in Erfüllung ihrer Aufgaben (z.B. Sozialversicherungsträger, Interessensvertretungen etc. );
Rechtsanwälte und Wirtschaftstreuhänder;
Geld- und Kreditinstitute zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs;
Vereine und Vereinigungen zur Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen und Ordnung (z.B. Schutzverband gegen unlauteren Wettbewerb);
Stammzahlenregisterbehörde im Rahmen ihrer Befugnisse nach dem E-Government-Gesetz;
Fördergeber;
Gerichte;
Kooperationspartner (z.B. Beratungsdienstleister);
Statistik AUSTRIA:
Berufsschulen und Schulrat;
WKO Inhouse GmbH und
externe (IT)-Dienstleister.

1.3.4 Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem Berufsausbildungsgesetz und der Gewerbeordnung 1994, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
1.4 Gründer, Interessenten und Journalisten

Wenn Sie sich in der Unternehmensgründungsphase befinden („Gründer“) oder abgesehen von einer Unternehmensgründung oder -führung Interesse an unserer Organisation oder unserem Informations- und Leistungsangebot haben oder an von uns angebotenen Veranstaltungen oder Kursen teilnehmen („Interessent“), werden wir manche Ihrer personenbezogenen Daten wie hier beschrieben verarbeiten. Auch, wenn Sie als Journalist tätig sind, werden wir manche Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten.

In diesem Abschnitt 1.4 informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.4.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre in Annex 4 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken verarbeiten:

Information und Beratung in allen die Gründung von Unternehmen betreffenden Angelegenheiten;
Information zu handelspolitischen Themen und unseren Aktivitäten;
Organisation und Abhalten von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen (einschließlich dem Versand von Einladungen, der Erstellung von Lichtbildern bei Veranstaltungen, des Führens von Anwesenheitslisten und Protokollen sowie der Kursverwaltung);
Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter sowie Publikationen;
Subventions- und Förderungsverwaltung;
Sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Gründer- und Interessentenverwaltung sowie unserem Veranstaltungsmanagement;
Organisation und Abhalten von Pressekonferenzen und Führen von Pressekontakten;
Öffentlichkeitsarbeit und
soweit Sie unsere Räumlichkeiten besuchen, zum Zweck des Eigentumsschutzes und zur Eindämmung und Aufklärung strafrechtlich relevanten Verhaltens.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder wir erheben diese Daten selbst, beispielsweise im Zuge von Beratungsgesprächen oder der Abwicklung von Veranstaltungen.

In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings werden verschiedene Prozesse der Gründerverwaltung, der Interessensvertretung, des Informations- und Veranstaltungsmanagements sowie der internen und externen Kommunikation in diesen Belangen sich verzögern oder sogar unmöglich sein, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.4.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Wirtschaftskammergesetz 1998 („WKG“) unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Gründerverwaltung sowie die Organisation von Veranstaltungen und die interne und externe Kommunikation, einschließlich der Öffentlichkeitsarbeit, effizient zu gestalten;
in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.4.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Soweit dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:

Organisationen der gewerblichen Wirtschaft;
Wirtschaftskammermitglieder und Gründer;
Sonstige Interessenten (einschließlich Forschungs-, Wirtschafts- und Kooperationsverbände);
Gerichte und Verwaltungsbehörden;
Körperschaften öffentlichen Rechts in Vollziehung ihrer Aufgaben;
Angehörige rechtsberatender und unterstützender Berufe (z.B. Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftstreuhänder);
Geld- und Kreditinstitute;
Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden;
alle an Gründerdaten Interessierte, mit Ihrer Zustimmung als Gründer, es sei denn, dass es sich um bereits zulässigerweise veröffentlichte Daten handelt oder die Übermittlung der Wirtschaftsförderung dient;
Arbeitsmarktservice (AMS) zur Verwaltung von Förderungsmaßnahme;
Kooperationspartner von Veranstaltungen und Bildungsangeboten;
WKO Inhouse GmbH und
externe IT-Dienstleister.

1.4.4 Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns nur bis zur Beendigung der Informations- oder Betreuungsbeziehung aufbewahrt bzw. darüber hinaus solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem WKG, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
1.5 Leistungserbringer und -empfänger, deren Mitarbeiter und Organwalter

Im Rahmen unserer Tätigkeiten kooperieren wir mit Unternehmen und Personen, welche verschiedenste Leistungen an uns erbringen (dies schließt Dienstleistungen, als auch Lieferungen von Waren oder Sponsoring mit ein; „Leistungserbringer“). Andererseits treten wir im Rahmen unserer Tätigkeiten aber auch selbst als Dienstleister auf und erbringen daher Leistungen an natürliche oder juristische Personen („Leistungsempfänger“). Diese Mitteilung betrifft Sie als Leistungsempfänger oder -erbringer und als deren Mitarbeiter oder Organwalter.

In diesem Abschnitt 1.5 informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.5.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre in Annex 5 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken verarbeiten:

Wahrnehmung unserer Aufgaben im Sinne des Wirtschaftskammergesetzes 1998 („WKG“), insbesondere der Interessensvertretung und Beratung unserer Mitglieder;
Organisation und Abhalten von Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen;
Zurverfügungstellung von Informationen durch unseren Newsletter sowie Publikationen;
sonstige Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Mitglieder-, Gründer- und Interessentenverwaltung sowie unserem Veranstaltungsmanagement und unserer Öffentlichkeitsarbeit;
Bereitstellung von Arbeitsmaterialien und Infrastruktur zur Gewährleistung effizienter interner Arbeitsabläufe.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder wir erheben Ihre Daten selbst, beispielsweise im Zuge der Abwicklung von Veranstaltungen oder Serviceleistungen, die wir an Sie erbringen.

In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings könnte sich die Leistungsabwicklung verzögern oder in manchen Fällen unmöglich sein, wenn Sie Ihre Daten nicht bereitstellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.5.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf folgender Grundlage:

Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Wirtschaftskammergesetz 1998 („WKG“) unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“);
unser überwiegend berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Verwaltungs-, Beratungs- und Betreuungstätigkeiten effizient zu gestalten;
in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.5.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

Geld- und Kreditinstitute;
Vertragspartner, die zur Erbringung von Leistungen herangezogen werden;
Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs;
Rechtsvertreter im Geschäftsfall;
Wirtschaftstreuhänder für Zwecke der Wirtschaftsprüfung;
Gerichte und Behörden;
Inkassounternehmen zur Schuldeneintreibung (ins Ausland daher nur, soweit die Schuld im Ausland eingetrieben werden muss);
Zessionare, Factoringunternehmen, Versicherungen, Kreditauskunfteien, Gläubigerschutzverbände in ihrer Funktion als Gläubigervertreter;
Vertragspartner, die an der Lieferung oder Leistung mitwirken bzw. mitwirken sollen;
Versicherungen aus Anlass des Abschlusses eines Versicherungsvertrages über die Leistung oder des Eintritts des Versicherungsfalles (z.B. Haftpflichtversicherung);
Bundesanstalt „Statistik Österreich“ für die Erstellung der gesetzlich vorgeschriebenen (amtlichen) Statistiken;
WKO Inhouse GmbH und
externe IT-Dienstleister.

1.5.4 Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns grundsätzlich bis zur Beendigung der Geschäftsbeziehung aufbewahrt bzw. darüber hinaus, solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem WKG, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher Garantie-, Gewährleistungs-, Verjährungs- oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
1.6 Politische Entscheidungsträger und Interessensvertreter

Im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben nach dem Wirtschaftskammergesetz 1998 („WKG“), insbesondere hinsichtlich der Interessensvertretung und im Zusammenhang mit von uns organisierten Veranstaltungen, verarbeiten wir personenbezogene Daten über Sie als politischen Entscheidungsträger, als Mitarbeiter eines Ministeriums, einer Landesregierung oder sonstigen Behörde oder als Interessensvertreter von Arbeitnehmern (z.B. Funktionäre der Arbeiterkammer oder Gewerkschafter), Verbrauchern oder Unternehmen.

In diesem Abschnitt 1.6 informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.6.1. Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Wir werden Ihre in Annex 6 genannten Daten („Ihre Daten“) zu folgenden Zwecken verarbeiten:

Wahrnehmung unserer Aufgaben im Sinne des WKG, insbesondere der Interessensvertretung unserer Mitglieder und, soweit Ihre personenbezogenen Daten durch eine Fachorganisation verarbeitet werden, Verhandlung und Abschluss von Kollektivverträgen;
Einladung zu und Abwicklung von Veranstaltungen;
Versendung unseres Newsletters sowie von Informationen und Publikationen.

Ihre Daten werden uns entweder direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (insbesondere durch Kommunikation über E-Mail oder andere Kommunikationsmittel) oder wir erheben Ihre Daten selbst, beispielsweise im Zuge von Tätigkeiten im Zusammenhang mit der Abwicklung von Veranstaltungen.

In Fällen, wo wir Sie um die Bereitstellung Ihrer Daten bitten, ist diese grundsätzlich freiwillig. Allerdings könnten verschiedene Prozesse, wie beispielsweise die Versendung unseres Newsletters, verzögern oder sogar unmöglich werden, wenn Sie uns diese nicht zur Verfügung stellen. Sollte die Bereitstellung Ihrer Daten in manchen Fällen gesetzlich verpflichtend sein, werden wir Sie gesondert darauf hinweisen.

1.6.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten auf folgender Grundlage:

Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem WKG unterliegen, dies gemäß Art 6 Abs 1 lit c Datenschutz-Grundverordnung;
unser überwiegendes berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Informationstätigkeiten effizient zu gestalten;
in Einzelfällen: Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten (Art 6 Abs 1 lit a oder Art 9 Abs 2 lit a DSGVO).

1.6.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre Daten an folgende Empfänger übermitteln:

Organisationen der gewerblichen Wirtschaft;
Sonstige Interessenten (einschließlich Forschungs-, Wirtschafts- und Kooperationsverbände);
WKO Inhouse GmbH und
externe IT-Dienstleister.

1.6.4 Speicherdauer

Ihre Daten werden von uns jedenfalls für die Dauer Ihrer beruflichen Tätigkeit aufbewahrt, bzw. darüber hinaus solange dies zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten, insbesondere nach dem WKG, nötig ist oder bis zur Beendigung maßgeblicher gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden.
1.7 Nutzer unserer Website

Dieser Abschnitt gilt, soweit wir eine Website betreiben.

Wenn Sie eine von uns betriebene Website besuchen, werden wir im Zusammenhang mit diesem Besuch einige Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten.

In diesem Abschnitt 1.7 informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zudem können Sie sich in den Abschnitten 2 und 3 unten über internationale Datenübermittlungen und Ihre Rechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten informieren.

1.7.1 Kategorien verarbeiteter Daten und Zwecke der Datenverarbeitung

Im Zuge Ihres Besuches dieser Website werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben:

Das Datum und die Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website;
Ihre IP-Adresse;
Name und Version Ihres Web-Browsers;
die Webseite (URL), die Sie vor dem Aufruf dieser Website besucht haben;
bestimmte Cookies (siehe Abschnitt 1.7.5 unten).

Zudem werden wir Sie auf unserer Website allenfalls um die Eingabe von personenbezogenen Daten, wie beispielsweise Ihres Namens und Ihrer E-Mail-Adresse, bitten, um Ihnen gewisse Dienstleistungen zur Verfügung stellen zu können.

Es besteht keine Verpflichtung, jene Daten, um deren Angabe wir Sie auf unserer Website bitten, tatsächlich anzugeben. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, wird es Ihnen nicht möglich sein, alle Funktionen der Website zu nutzen.

Wir verarbeiten Ihre Daten zu den folgenden Zwecken:

um Ihnen diese Website zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
um personalisierte Seitenvorschläge anzuzeigen;
um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können und
um gegebenenfalls Mitgliedern ein Benutzerkonto auf unserer Website zur Verfügung zu stellen.

1.7.2 Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage:

der Notwendigkeit zur Erfüllung von rechtlichen Pflichten, denen wir insbesondere nach dem Wirtschaftskammergesetz 1998 („WKG“) unterliegen, gemäß Art 6 Abs 1 lit c der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) sowie
unseres überwiegenden berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und unsere Website vor Angriffen zu schützen.

1.7.3 Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten

Sofern dies zu den oben genannten Zwecken erforderlich ist, werden wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

WKO Inhouse GmbH;
externe IT-Dienstleister, einschließlich Google Analytics (siehe Abschnitt 1.7.6 unten).

1.7.4 Speicherdauer

Wir werden Ihre Daten grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten, bei denen die Daten als Beweis benötigt werden. Darüber hinaus speichern wir jene Daten, die wir zur Bereitstellung Ihres Benutzerkontos bzw. der WKO-Benutzerverwaltung erheben, solange Ihr Konto besteht.

1.7.5 Cookies

Auf unserer Website werden sogenannte Cookies verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die auf Ihrem Computer gespeichert werden kann, wenn Sie eine Website besuchen. Grundsätzlich werden Cookies verwendet, um Nutzern zusätzliche Funktionen auf einer Website zu bieten. Sie können zum Beispiel verwendet werden, um Ihnen die Navigation auf einer Website zu erleichtern, es Ihnen zu ermöglichen, eine Website dort weiter zu verwenden, wo Sie sie verlassen haben und/oder Ihre Präferenzen und Einstellungen zu speichern, wenn Sie die Website wieder besuchen. Cookies können auf keine anderen Daten auf Ihrem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern.

Die meisten der Cookies auf unserer Website sind sogenannte Session-Cookies. Sie werden automatisch gelöscht, wenn Sie unsere Website wieder verlassen. Dauerhafte Cookies hingegen bleiben auf Ihrem Computer, bis Sie sie manuell in Ihrem Browser löschen. Wir verwenden solche dauerhaften Cookies, um Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Website das nächste Mal besuchen.

Wenn Sie Cookies auf Ihrem Computer kontrollieren wollen, können Sie ihre Browser-Einstellungen so wählen, dass Sie eine Benachrichtigung bekommen, wenn eine Website Cookies speichern will. Sie können Cookies auch blockieren oder löschen, wenn sie bereits auf Ihrem Computer gespeichert wurden. Wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie diese Schritte setzen können, benützen Sie bitte die „Hilfe“-Funktion in Ihrem Browser. Für eine möglichst benutzerfreundliche Handhabung setzen wir teilweise zusätzlich ein so genanntes „Cookie Verwaltungs-Tool“ ein, mit dem Sie die Setzung von Cookies noch einfacher verwalten können. Beachten Sie bitte, dass das Blockieren oder Löschen von Cookies Ihre Online-Erfahrung beeinträchtigen und Sie daran hindern könnte, diese Website vollständig zu nutzen.

Wir verwenden Socialmedia Plug-ins, um den Nutzern zu ermöglichen, Inhalte Sozialer Netzwerke, z.B. Facebook, Twitter, Widgets von Flickr empfehlen und teilen zu können. Hierfür setzen wir ein zweistufiges Verfahren ein. Daten an Dritte werden erst übertragen, wenn Nutzer auf eines der in der Social-Media-Leiste angezeigten Icons klicken. Wir haben dabei weder Einfluss noch Zugriff auf Cookies, die von Facebook, Twitter, Flickr etc. gesetzt werden.

Wir verwenden Cookies auch, um personalisierte Seitenvorschläge anzuzeigen. Dabei werden keine IP-Nummern gespeichert. Im Rahmen des Besuchs der Website werden folgende Daten erhoben: Interne ID der aufgerufenen Seite, Attribute der aufgerufenen Seite, Kategorien der aufgerufenen Seite. Diese Daten werden an niemanden übermittelt.

Unsere Website nutzt allenfalls Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt, sobald Sie die Wiedergabe eines Videos starten. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

Um Eingabeformulare auf unserer Seite zu schützen, setzen wir allenfalls den Dienst „reCAPTCHA“ der Firma Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein. Durch den Einsatz dieses Dienstes kann unterschieden werden, ob die entsprechende Eingabe menschlicher Herkunft ist oder durch automatisierte maschinelle Verarbeitung missbräuchlich erfolgt.

Nach unserer Kenntnis werden die Referrer-URL, die IP-Adresse, das Verhalten der Webseitenbesucher, Informationen über Betriebssystem, Browser und Verweildauer, Cookies, Darstellungsanweisungen und Skripte, das Eingabeverhalten des Nutzers sowie Mausbewegungen im Bereich der „reCAPTCHA“-Checkbox an „Google“ übertragen.

Google verwendet die so erlangten Informationen unter anderem dazu, Bücher und andere Druckerzeugnisse zu digitalisieren sowie Dienste wie Google Street View und Google Maps zu optimieren (z. B. Hausnummern- und Straßennamenerkennung).

Die im Rahmen von „reCAPTCHA“ übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, außer Sie sind zum Zeitpunkt der Nutzung des „reCAPTCHA“-Plug-ins bei Ihrem Google-Account angemeldet. Wenn Sie diese Übermittlung und Speicherung von Daten über Sie und Ihr Verhalten auf unserer Webseite durch „Google“ unterbinden wollen, müssen Sie sich bei „Google“ ausloggen und zwar bevor Sie unsere Seite besuchen bzw. das reCAPTCHA Plug-in benutzen.

Die Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google LLC. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google LLC, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.

Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter „Nutzungsbedingungen von Google Maps” https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.

1.7.6 Google Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics, der von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA (“Google”) angeboten wird. Google Analytics verwendet Cookies um uns dabei zu helfen, zu analysieren, wie Sie diese Website verwenden.

Die durch solch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse und die URLs der aufgerufenen Webseiten sowie der Attribute der Webseite) werden an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir speichern keine Ihrer Daten, die in Zusammenhang mit Google Analytics erhobenen werden.

Unsere Website verwendet die von Google Analytics gebotene Möglichkeit der IP-Anonymisierung. Ihre IP-Adresse wird daher von Google gekürzt/anonymisiert, sobald Google Ihre IP-Adresse erhält. In unserem Auftrag wird Google diese Informationen verwenden, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt.

Sie können die Erhebung Ihrer Daten durch Google Analytics auf dieser Website über unser „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende) verhindern (es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert).

Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google sowie Googles Datenschutzerklärung finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.at/intl/at/policies/.

Wir verwenden allenfalls die Remarketing- oder „Ähnliche Zielgruppen“-Funktion von Google. Diese Funktion ermöglicht uns, Sie auf den Websites zielgerichtet mit Werbung anzusprechen, indem für Nutzer der Website personalisierte, interessenbezogene Werbung geschaltet wird, wenn Sie andere Websites im Google Display-Netzwerk besuchen. Zur Durchführung der Analyse der Nutzung der Websites, welche die Grundlage für die Erstellung der interessenbezogenen Werbeanzeigen ist, setzt Google Cookies ein. Hierzu speichert Google eine kleine Datei mit einer Zahlenfolge in den Browsern der Nutzer der Website. Über diese Zahl werden die Besuche der Website sowie anonymisierte Daten über die Nutzung der Website erfasst. Es erfolgt keine Speicherung von personenbezogenen Daten der Nutzer der Website. Besuchen Sie nachfolgend eine andere Website im Google Display-Netzwerk, werden Ihnen Werbeeinblendungen angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit zuvor aufgerufene Produkt- und Informationsbereiche berücksichtigen.
Diese Funktion wird erst aktiviert, nachdem Sie bei einem Besuch auf unserer Seite der Verwendung von Cookies zugestimmt haben. Sie können die Einstellung über unser „Cookie Verwaltungs-Tool“ (Link „Cookie-Einstellungen“ am Seitenende) jederzeit steuern.
Alternativ können Sie die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter deaktivieren, indem sie die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (Network Advertising Initiative) unter http://www.networkadvertising.org/choices/ aufrufen und die dort genannten weiterführenden Information zum Opt-Out umsetzen. Weiterführende Informationen zu Google Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google können Sie einsehen unter: http://www.google.com/privacy/ads/
1.8 Newsletter

Unser Newsletter zeichnet das Öffnungs- und Klickverhalten auf. Konkret werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie den Zeitpunkt des Klicks.

Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, den Empfängern maßgeschneiderte und relevante Inhalte zusenden zu können. Diese Daten werden ausschließlich innerhalb der Europäischen Union verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung der Daten erfolgt bis zur Abbestellung des Newsletters.
2. Internationale Datenübermittlungen

Manche der oben genannten Empfänger können sich außerhalb Österreichs bzw. der EU befinden oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten jedoch nur in Länder, für welche die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir setzen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass alle Empfänger ein angemessenes Datenschutzniveau haben. Dazu schließen wir beispielsweise Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) ab. Die gegebenenfalls abgeschlossenen Vereinbarungen sind auf Anfrage verfügbar (siehe Punkt 4 unten).
3. Ihre Rechte im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten

Nach geltendem Recht sind Sie unter anderem berechtigt (unter den Voraussetzungen anwendbaren Rechts), (i) zu überprüfen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben und Kopien dieser Daten zu erhalten, (ii) die Berichtigung, Ergänzung, oder das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten, die falsch sind oder nicht rechtskonform verarbeitet werden, zu verlangen, (iii) von uns zu verlangen, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken, (iv) unter bestimmten Umständen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen oder die für das Verarbeiten allfällige zuvor gegebene Einwilligung zu widerrufen, wobei ein solcher Widerruf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf unberührt lässt (v) Datenübertragbarkeit zu verlangen, (vi) die Identität von Dritten, an welche Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, zu kennen und (vii) bei der Datenschutzbehörde Beschwerde zu erheben.
4. Unsere Kontaktdaten

Sollten Sie zu der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Fragen oder Anliegen haben, wenden Sie sich bitte an uns unter Verwendung der in Annex 7 genannten Kontaktdaten.

Zuletzt aktualisiert am 18.05.2018.
Annex 1: Verarbeitete personenbezogene Daten von Mitgliedern, ihren Mitarbeitern und Organwaltern
Mitglieder (einschließlich ehemaliger Mitglieder)

Mitgliedsnummer
Daten zur Mitgliedschaft (z.B. Mitgliedschaftsbeginn, Zuordnung zu Fachgruppen)
Name
Anrede/Geschlecht
Firmenwortlaut und Bezeichnung des zugehörigen Unternehmens
Berufsbezeichnung
Staatsbürgerschaft
Anschriften
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Daten des Gewerberegisters und sonstige Berechtigungsdaten
Unternehmensdaten, insbesondere gemäß § 70 Abs. 3 und § 71 WKG bekannt gegebene Daten
Firmenbuchdaten
Auszeichnungen
Veröffentlichte Insolvenzdaten
Daten betreffend Umlagen, Eintragungsgebühren und Sonderleistungen einschließlich Berechnungsgrundlage
Geburtsdatum
Bankverbindung
Mahndaten
Daten zu den Kammerwahlen (z.B. Stichtage, Wahlberechtigung, Nominierung, Wahlvorschläge)
Daten aus der Kommunikation mit dem Mitglied
Daten zur Verwaltung von freiwilligen Unterstützungszahlungen der Kammergliederungen an die Mitglieder bzw. deren Angehörige (z.B. Einkommensverhältnisse, Antragsgründe, Leistungsdaten, Bankverbindung)
UID-Nummer
Korrespondenzsprache
Daten, welche im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Sitzungen und Bildungsangeboten erhoben werden (z.B. Teilnehmerlisten)
Verhandlungs- und Sitzungsprotokolle sowie Daten im Zusammenhang mit Kollektivvertragsverhandlungen
Daten, welche im Zusammenhang mit Förderungsansuchen verarbeitet werden
Daten betreffend die Berechnung und Entrichtung von Umlagen
FirmaID
GLN der öffentlichen Verwaltung
WkoeNummer
Kammer+Mitgliedsnummer
Interne IDs für technische Zwecke
Daten zur Leistungserfassung gegenüber Mitgliedern (Dauer, Feedback, Fachbereich)

Organwalter

Name
Anrede/Geschlecht
Firmenwortlaut und Bezeichnung des zugehörigen Rechtsträgers
Staatsbürgerschaft
Anschrift
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Daten des Gewerberegisters und sonstige Berechtigungsdaten
Daten zu Insolvenzen des Betroffenen als Unternehmer zur Prüfung, ob der Betroffene als Geschäftsführer bestellt werden darf
Geburtsdatum
Geschäftsführungsdaten (z.B. Nachsicht von Voraussetzungen der Ausübung gemäß §§ 26-28 GewO, Anerkennung gemäß § 373a ff GewO, Stellung im Unternehmen, Datum und Umfang der Vertretungsbefugnis)
Auszeichnungen
Korrespondenzsprache
Daten aus der Kommunikation mit dem Organwalter
Daten, welche im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Sitzungen und Bildungsangeboten erhoben werden (z.B. Teilnehmerlisten)
Verhandlungs- und Sitzungsprotokolle sowie Daten im Zusammenhang mit Kollektivvertragsverhandlungen
FirmaID
GLN der öffentlichen Verwaltung
WkoeNummer
Kammer+Mitgliedsnummer
Interne IDs für technische Zwecke

Mitarbeiter von Mitgliedern

Name
Anrede/Geschlecht
Firmenwortlaut des zugehörigen Unternehmens
Funktion und Aufgabenstellung in der Organisation des Mitglieds
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Korrespondenzsprache
Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Mitarbeiter
FirmaID
GLN der öffentlichen Verwaltung
WkoeNummer
Kammer+Mitgliedsnummer
Interne IDs für technische Zwecke

Annex 2: Verarbeitete personenbezogene Daten von Funktionären und Mitarbeitern von Organisationen der gewerblichen Wirtschaft
Funktionäre (einschließlich ehemalige Funktionäre) von Organisationen der gewerblichen Wirtschaft

Ordnungsnummer
Daten zur Mitgliedschaft (z.B. Mitgliedsnummer, Mitgliedschaftsbeginn, Zuordnung zu Fachgruppen)
Name
Anrede/Geschlecht
Firmenwortlaut und Bezeichnung des zugehörigen Rechtsträgers
Staatsbürgerschaft
Anschriften
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Daten des Gewerberegisters und sonstige Berechtigungsdaten
Unternehmensdaten, insbesondere gemäß § 70 Abs. 3 WKG bekannt gegebene Daten
Firmenbuchdaten
Auszeichnungen
Sozialversicherungsdaten, sofern für die Eigenschaft als Funktionär relevant
Daten zum Verlust der Funktion gemäß § 53 WKG
Umlagedaten
Geburtstag
Bankverbindung
Mahndaten
Daten zum Wahlrecht, insbesondere Ausschluss wegen Insolvenz gemäß §§ 73 WKG
Daten über Kontakte mit dem Funktionär
Funktionsdaten
Laufbahndaten (als Funktionär)
Aufwandsentschädigungen
Wählergruppenzugehörigkeit
UID-Nummer
Korrespondenzsprache
Daten zur Teilnahme an Sitzungen und Veranstaltungen (z.B. Teilnehmerlisten)
Daten zur Prüfung und Genehmigung der Voranschläge und Rechnungsabschlüsse der Fachverbände sowie deren Gebarung
Verhandlungs- und Sitzungsprotokolle sowie Daten im Zusammenhang mit Kollektivvertragsverhandlungen
FirmaID
GLN der öffentlichen Verwaltung
WkoeNummer
Kammer+Mitgliedsnummer
Interne IDs für technische Zwecke
Lichtbild

Mitarbeiter von Organisationen der gewerblichen Wirtschaft

Name
Anrede/Geschlecht
Bezeichnung der zugehörigen Organisation der gewerblichen Wirtschaft
Funktion und Aufgabenstellung in der Organisation der gewerblichen Wirtschaft
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Korrespondenzsprache
Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Mitarbeiter
Interne IDs für technische Zwecke
Lichtbild

Annex 3: Verarbeitete personenbezogene Daten von Lehrlingen und Personen, die Meister- oder Befähigungsprüfungen ablegen

Name
Anrede/Geschlecht
Anschrift
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Sozialversicherungsdaten (nur soweit eine gesetzliche Verpflichtung dazu besteht, diese zu verarbeiten, z.B. zu Abrechnungszwecken mit einem Sozialversicherungsträger)
Geburtsdatum und -ort
Daten zum Beruf (z.B. Lehrlingsnummer, Meistergewerbe)
Internatskostenbeitrag (für Lehrlinge)
Ausbildungsdaten (z.B. Lehrvertragsdaten, Prüfungsdaten, absolvierte Schulen etc.)
Daten zum gesetzlichen Vertreter (z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.)
Daten zum Lehrstellenbetrieb (für Lehrlinge)
Lehrstellenangebot (für Lehrlinge)
Studenten-, Schüler- und Ausbildungsbeihilfen

Annex 4: Verarbeitete personenbezogene Daten von Gründern, Interessenten und Journalisten
Gründer und Interessenten

Ordnungsnummer
Name
Anrede/Geschlecht
Beschäftigung
Staatsbürgerschaft
Anschriften
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Auszeichnungen
Geburtsdatum
Bankverbindung
Mahndaten
Daten aus der Kommunikation mit dem Gründer oder Interessenten
Korrespondenzsprache
Daten, welche im Zusammenhang mit Förderungsansuchen verarbeitet werden
Daten, welche im Zusammenhang mit Veranstaltungen, Sitzungen und Bildungsangeboten erhoben werden (z.B. Teilnehmerlisten und Sitzungsprotokolle)
Interne IDs für technische Zwecke
Betreuungsdaten (z.B. Newsletter ja/nein)
Daten aus Videoaufnahmen, soweit die betroffene Person sich in den Räumlichkeiten der WKO aufhält
Daten zu Kursteilnahmen, sofern zutreffend (z.B. Prüfungsdaten, Ausbildungsdaten)
im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder

Journalisten

Name
Anrede/Geschlecht
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Zugehörigkeit zu Medium
Schriftverkehr und sonstige Kommunikationsdaten (z.B. Einladungen, Zu-/Absagen der Teilnahme)
Korrespondenzsprache
Vermerke zu Teilnahme an Veranstaltungen und Pressekonferenzen
vom Journalisten veröffentlichte Daten
Interne IDs für technische Zwecke
Daten aus Videoaufnahmen, soweit die betroffene Person sich in den Räumlichkeiten der WKO aufhält
im Zuge von Veranstaltungen erstellte Lichtbilder

Annex 5: Verarbeitete personenbezogene Daten von Leistungserbringern und -empfängern, ihren Mitarbeitern und Organwaltern
Leistungserbringer und -empfänger

Ordnungsnummer
Name bzw. Bezeichnung
Anrede/Geschlecht
Zugehörigkeit zur Wirtschaftskammer
Mitgliedsnummer (bei Zugehörigkeit zur Wirtschaftskammer)
Anschrift
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben (z.B. E-Mail-Adresse)
Geburtstag
Firmenbuchdaten
Daten zur Bonität
Sperrkennzeichen (z.B. Kontaktsperre, Rechnungssperre, Buchungssperre, Zahlungssperre)
Zuordnung zu einer bestimmten Leistungsempfänger oder –erbringerkategorie (einschließlich regionale Zuordnung, usw.)
Kenn-Nummern für Zwecke amtlicher Statistik wie UID-Nummer und Intrastat-Kenn-Nummer
Gegenstand der Lieferung oder Leistung
Qualifikation von Leistungserbringern (z.B. pädagogische Erfahrung von Trainern, welche Kurse abhalten)
Referenzen/weitere Auftraggeber
Bonus-, Provisionsdaten und dgl.
Kontaktperson beim Leistungsempfänger oder -erbringer zur Abwicklung der Lieferung oder Leistung
Bei der Leistungserbringung mitwirkende Dritte einschließlich Angaben über die Art der Mitwirkung
Liefer- und Leistungsbedingungen
Daten zur Versicherung der Lieferung oder Leistung und zu ihrer Finanzierung
Daten zur Steuerpflicht und Steuerberechnung
Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen
Bankverbindung
Kreditkartennummern und -unternehmen
Daten zum Kreditmanagement (z.B. Kreditlimit, Wechsellimit)
Daten zum Zahlungsverhalten der betroffenen Person
Mahndaten/Klagsdaten
Konto- und Belegdaten
Leistungsspezifische Aufwände und Erträge
Sonderhauptbuchvorgänge (z.B. Einzelwertberichtigung, Wechselforderung, Anzahlung, Bankgarantie)
Für die Verrechnung an Leistungsempfänger erforderliche Leistungserfassungsdaten
Korrespondenzsprachen, sonstige Vereinbarungen und Schlüssel zum Datenaustausch
Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Leistungsempfänger oder -erbringer

Mitarbeiter und Organwalter

Ordnungsnummer
Name
Anrede/Geschlecht
Zugehöriger Leistungsempfänger oder -erbringer
Funktion des Betroffenen beim Leistungsempfänger oder -erbringer
Telefon- und Faxnummer und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben (z.B. E-Mail-Adresse)
Korrespondenzsprache
Umfang der Vertretungsbefugnis
Vom Mitarbeiter/Organwalter bearbeitete Geschäftsfälle
Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Mitarbeiter/Organwalter

Annex 6: Verarbeitete personenbezogene Daten von politischen Entscheidungsträgern und Interessensvertretern

Ordnungsnummer
Name
Anrede/Geschlecht
Telefon- und Faxnummer, E-Mail-Adresse und andere zur Adressierung erforderliche Informationen, die sich durch moderne Kommunikationstechniken ergeben
Ausgeübte Funktion
politische Einstellung/Partei
organisatorische Zugehörigkeit
Teilnahme an Veranstaltungen
Gesprächsprotokolle
Sonstige Daten aus der Kommunikation mit dem Betroffenen
Informationen zur Mitwirkung an politischen Entscheidungen und politischen Prozessen
Information zur Mitwirkung bei der Erzeugung von arbeitsrechtlichen Normen der kollektiven Rechtsgestaltung
vom Betroffenen selbst veröffentlichte Daten (z.B. Interviews)
Interne IDs für technische Zwecke

Annex 7: Liste der Organisationen der gewerblichen Wirtschaft